ALLEN BESUCHERN UND FREUNDEN DIESER SEITE
EIN GLÜCKLICHES UND GESUNDES
NEUES JAHR
Auszug aus meinen CD's "Küche und Keller" und "Küche und Keller - mediterrane Küche". Die Kochrezepte wurden in den letzten 20 Jahren von meiner Frau und mir gesammelt. Alle Rezepte nachgekocht von meiner Frau Diana und fotografiert von mir.
Ein Rezept von kuecheundkeller.at - ein Vorschlag für die Festtage


Qualität bei Dosentomaten - Der Trick mit den zwei Buchstaben Tomaten sind in der Küche nahezu unentbehrlich, vor allem für zahlreiche Pasta-Soßen. Leider lässt bei den hierzulande angebotenen, frischen Tomaten der Geschmack oft sehr zu wünschen übrig. Prall, herrlich rot und ohne einen einzigen äußeren Makel. Sogar den Duft haben die Züchter (wie auch immer) hinbekommen. In der Küche entpuppen sich dann frische Tomaten gerne als teure geschmackliche Nullnummern. Abhilfe kann der beherzte Griff zu Dosentomaten schaffen. Verrät das Etikett die Qualität von Dosentomaten? Doch auch bei Dosentomaten gibt es deutliche Qualitätsunterschiede. Wie lässt sich eine gute Dose erkennen? Wenn man schon nicht den Inhalt genauer begutachten kann, so lohnt ein genauer Blick auf das Etikett. Die besten Dosentomaten kommen aus Italien, und zwar aus dem Süden des Landes, vor allen aus Kampanien, Sizilien und Apulien. Das steht nicht immer ausdrücklich auf dem Etikett, aber es lässt sich herausfinden. So kommen Sie der Herkunft von Dosentomaten auf die Spur Zumindest die Adresse des Herstellers oder Abfüllbetriebes wird sich finden lassen (wenn nicht, spricht das schon mal nicht für gute Qualität). Allerdings werden Sie in der Regel mit einem Namen eines italienischen Ortes konfrontiert, von dem Sie noch nie etwas gehört haben. Dahinter stehen aber zwei Großbuchstaben in Klammern. Nur die sind entscheidend.Mit den zwei Großbuchstaben wird in Italien die Provinz abgekürzt, in der ein Ort liegt. Und diese Provinz ist nach einer größeren Stadt benannt, die Sie einfacher einer Region zuordnen können. Am häufigsten werden Sie bei Dosentomaten das Kürzel "SA" für Salerno finden. Das verspricht gute Qualität.


Ein Rezept von der Insel Krk in Kroatien.


KÜCHE UND KELLER HINWEIS: Bruschetta ist eine ländliche Spezialität aus den Abruzzen. Inzwischen gibt es diese kleine Brote in vielen Varianten - mit Sardellenfilets, gerösteten Knoblauchscheiben, Frühlingszwiebeln oder Parmesanscheibchen garniert. Sie bilden den idealen Auftakt zu einem italienischen Menü, aber auch als kleine Häppchen zu Wein sind sie bei Gästen immer willkommen. Das wichtigste ist, nur Tomaten und Olivenöl von bester Qualität zu verwenden.


Mediterrane Kost, die gesunde Alternative - "Spaghetti alle Vongole" für alle!?
Neil Parish: Mehr Fisch im Norden, mehr Fleisch im Süden
Ein Rezept aus der Türkei. Kann ohne weiteres auf dem Elektrogrill zubereitet werden!


Ein Rezept aus Italien von www.kuecheundkeller.at


Ein Rezept aus Friaul von www.kuecheundkeller.at

Die Polentastücke auf gut vorgewärmten Tellern verteilen. Broccoli, Kartoffeln und die Sauce aus Zwiebeln, Zucchini und Tomaten darüber geben. Tipp: Es spricht absolut nichts dagegen, das man fertige Polenta verwendet. Die bekommt man heute in den meisten Supermärkten.
Ein Rezept aus Frankreich aus www.kuecheundkeller.at
Ein Rezept aus Spanien von www.kuecheundkeller.at


Weltbekannter Salat aus Nizza in Südfrankreich!


Dieses Rezept stammt aus der Region Kampanien. Typisch italienisch die Mischung aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum!


Die frostempfindliche Artischocke stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum; vom östlichen Mittelmeer (Türkei und Persien) bis nach Nordafrika, westlich bis Spanien und ebenso auf den Kanarischen Inseln.
Bekannte Sorten
Eine bekannte Vorspeise aus der Emilia Romagna.

