Dienstag, 30. September 2008
Melone und Feigen mit Parmaschinken - Antipasti
Eine bekannte Vorspeise aus der Emilia Romagna.
ZUTATEN:
1 Zuckermelone, 4 Feigen, 3 EL Olivenöl, 1-2 EL Zitronensaft Salz, Pfeffer, 40 g Parmesan (am Stück), 1/2 Bund Basilikum
4-8 Scheiben Parmaschinken.
ZUBEREITUNG:
Melone mit einem scharfen Messer halbieren. Die Kerne mit einem Löffel aus den beiden Fruchthälften schaben. Die Melo-nenhälften in Spalten schneiden. Das Fruchtfleisch von der Schale schneiden. Die Feigen waschen und trockenreiben. Die Feigen der Länge nach vierteln. Öl und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel verrühren.
Marinade mit Salz und Pfeffer abschmecken. Melone und Feigen mit der Marinade beträufeln. Früchte etwa 10 Minuten ziehen lassen. Vom Parmesan mit dem Messer oder Sparschäler feine Späne abschaben. Basilikum waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen.
ZUTATEN:
1 Zuckermelone, 4 Feigen, 3 EL Olivenöl, 1-2 EL Zitronensaft Salz, Pfeffer, 40 g Parmesan (am Stück), 1/2 Bund Basilikum
4-8 Scheiben Parmaschinken.
ZUBEREITUNG:
Melone mit einem scharfen Messer halbieren. Die Kerne mit einem Löffel aus den beiden Fruchthälften schaben. Die Melo-nenhälften in Spalten schneiden. Das Fruchtfleisch von der Schale schneiden. Die Feigen waschen und trockenreiben. Die Feigen der Länge nach vierteln. Öl und Zitronensaft in einer kleinen Schüssel verrühren.
Marinade mit Salz und Pfeffer abschmecken. Melone und Feigen mit der Marinade beträufeln. Früchte etwa 10 Minuten ziehen lassen. Vom Parmesan mit dem Messer oder Sparschäler feine Späne abschaben. Basilikum waschen, trockenschütteln und die Blätter abzupfen.
Freitag, 26. September 2008
Bierdosen-Hendl - Beer Butt Chicken
Es funktioniert wirklich. das "Beer Butt Chicken" (wörtlich etwa: "Bier-Hintern-Hendl") ist eines der schrägsten, aber auch wirkungsvollsten Rezepte aus dem Land der unbegrenzten Grill-Möglichkeiten.
ZUTATEN:
1 Hendl, 1 Dose Bier (0,33 l), Olivenöl, etwas Zucker. Für den Rub: 3 EL Paprika edelsüß, 3 EL Salz, 1 EL Selleriesalz,
2 TL Knoblauchpulver, 2 TL Zwiebelpulver, 1 TL Pfeffer weiß, gemahlen, 1 TL Ingwerpulver, 1 TL Pfeffer schwarz, gemahlen, 1 TL Kümmel, gestoßen, 1 TL Cayenne. (Reicht für 2-3 Hendl, zum Aufbewahren gut verschließen.
ZUBEREITUNG:
Spektakulär ist dabei nicht nur die Optik sondern auch das Ergebnis. Durch die gewürzte Flüssigkeit in der Dose wird das Hendl auch von innen gedämpft und aromatisiert, während es von außen gegrillt wird. Und das Zubereitungsprinzip ist auch noch ausgesprochen simpel: Hendl innen und außen würzen, auf die Dose setzen, grillen - fertig.
Achtung: Sie brauchen einen Griller mit ausreichend hohem Deckel, damit das Dosen-Hendl hineinpasst und noch ein paar Zentimeter Luft hat. Trinken Sie das Bier zur Hälfte aus, denn voll darf die Dose auf keinen Fall sein. Auch empfiehlt es sich, zusätzlich zur Trinköffnung mit einem Grillspieß noch ein paar Löcher in den Deckel der Dose zu stanzen, damit das Bier besser verdampfen kann.
Das Hendl wir mit der Gewürzmischung innen und außen eingerieben. Nun kommen 1-2 EL dieser Gewürzmischung in die Dose zum Bier. (Bier schäumt kräftig auf). Das Hendl wird so daraufgesetzt, dass die Dose die Bauchöffnung weitgehend füllt und die keulen am Rost als Stütze dienen. Gegrillt wird natürlich indirekt - also nicht über, sondern neben der Glut - und mit einer Abtropftasse unter dem Hendl.
Weil Keulengelenke und Pürzel Gefahr laufen, zu schnell Farbe zu nehmen, können Sie diese durch drei große rohe Kartoffelscheiben schützen, die Sie darunter schieben. Zu tun bleibt dabei nichts, als das Hendl dann und wann mit etwas Öl mit Zucker zu bepinseln, wenn es zu trocken gerät. Dieses Bierdosen-Hendl ist sicher ein Hammer auf jeder Grillparty. Rezept gefunden bei Grillzeit von AMA.
ZUTATEN:
1 Hendl, 1 Dose Bier (0,33 l), Olivenöl, etwas Zucker. Für den Rub: 3 EL Paprika edelsüß, 3 EL Salz, 1 EL Selleriesalz,
2 TL Knoblauchpulver, 2 TL Zwiebelpulver, 1 TL Pfeffer weiß, gemahlen, 1 TL Ingwerpulver, 1 TL Pfeffer schwarz, gemahlen, 1 TL Kümmel, gestoßen, 1 TL Cayenne. (Reicht für 2-3 Hendl, zum Aufbewahren gut verschließen.
ZUBEREITUNG:
Spektakulär ist dabei nicht nur die Optik sondern auch das Ergebnis. Durch die gewürzte Flüssigkeit in der Dose wird das Hendl auch von innen gedämpft und aromatisiert, während es von außen gegrillt wird. Und das Zubereitungsprinzip ist auch noch ausgesprochen simpel: Hendl innen und außen würzen, auf die Dose setzen, grillen - fertig.
Achtung: Sie brauchen einen Griller mit ausreichend hohem Deckel, damit das Dosen-Hendl hineinpasst und noch ein paar Zentimeter Luft hat. Trinken Sie das Bier zur Hälfte aus, denn voll darf die Dose auf keinen Fall sein. Auch empfiehlt es sich, zusätzlich zur Trinköffnung mit einem Grillspieß noch ein paar Löcher in den Deckel der Dose zu stanzen, damit das Bier besser verdampfen kann.
Das Hendl wir mit der Gewürzmischung innen und außen eingerieben. Nun kommen 1-2 EL dieser Gewürzmischung in die Dose zum Bier. (Bier schäumt kräftig auf). Das Hendl wird so daraufgesetzt, dass die Dose die Bauchöffnung weitgehend füllt und die keulen am Rost als Stütze dienen. Gegrillt wird natürlich indirekt - also nicht über, sondern neben der Glut - und mit einer Abtropftasse unter dem Hendl.
Weil Keulengelenke und Pürzel Gefahr laufen, zu schnell Farbe zu nehmen, können Sie diese durch drei große rohe Kartoffelscheiben schützen, die Sie darunter schieben. Zu tun bleibt dabei nichts, als das Hendl dann und wann mit etwas Öl mit Zucker zu bepinseln, wenn es zu trocken gerät. Dieses Bierdosen-Hendl ist sicher ein Hammer auf jeder Grillparty. Rezept gefunden bei Grillzeit von AMA.
Dienstag, 23. September 2008
Rinder-Gulasch Nizza Art - La doba a la nissarda
Nicht nur die Wiener können Gulasch kochen. Hier ein Gulaschrezept aus Südfrankreich ZUTATEN: 1,2 kg Rindfleisch zum Schmoren, 2 Zwiebeln, 4 Karotten
4 Knoblauchzehen, 6 große Tomaten, 1 Selleriezweig
1 Petersiliensträußchen, Thymian, Lorbeer, Salz, Pfeffer
60 g getrocknete Steinpilze (Gewicht vor dem Wässern)
1 Glas Rotwein, 1 Likörglas Marc, Schweineschmalz
Mögliche Beilagen: Zitrone, geriebener Parmesan. ZUBEREITUNG: Die Steinpilze in Wasser einweichen. Das Fleisch in 3 cm -Würfel schneiden. Auf dem Brett mit Salz und Pfeffer würzen. Die geviertelten Zwiebeln, die in Scheiben geschnittenen Karotten, die ganzen Knoblauchzehen, der Sellerie und das Kräutersträußchen werden in einer Schmorpfanne in reichlich Schweineschmalz angedünstet. In einer Bratpfanne werden die Rindfleischstückchen mit einem Löffel Schweinemalz auf starkem Feuer angebraten. Dadurch wird das Fleisch gleichmäßig und franst nach dem Kochen nicht aus. Die gut angebratenen Rindfleischstücke in den Schmortopf oder die Kasserolle schütten und auf mittlerem Feuer ca. 10 Minuten schmoren lassen. Die entkernten und geschälten Tomaten zerdrücken und mit dem Fleisch vermischen. Die Zwiebeln, das Kräutersträußchen, ein großes Bordeaux-Glas gefüllt mit gutem dunkelroten Wein, ein Likörglas Marc bzw. Trester (branda) hinein geben und mit kochendem Wasser auffüllen, bis die Fleischbröckchen bedeckt sind.
Zum Kochen bringen und 3 Stunden lang auf sehr schwachem Feuer leicht köcheln lassen. Nach 3 Stunden die abgetropften Pilze hinein geben, abschmecken, bei Bedarf mit Cayenne-Pfeffer würzen und nochmals 1 Stunde auf sehr schwachem Feuer leicht weiter köcheln lassen. Vor dem Servieren die Sauce etwas entfetten, doch sollten einige "Fettaugen" zu sehen sein. Manche Leute würzen das Gulasch gerne mit Zitronensaft oder geriebenem Parmesan. Stellen Sie diese Zutaten auf den Tisch bereit, aber geben Sie sie keinesfalls in die Speise hinein, da sie sonst nicht mehr für die Zubereitung von Raviolis verwendet werden kann.
4 Knoblauchzehen, 6 große Tomaten, 1 Selleriezweig
1 Petersiliensträußchen, Thymian, Lorbeer, Salz, Pfeffer
60 g getrocknete Steinpilze (Gewicht vor dem Wässern)
1 Glas Rotwein, 1 Likörglas Marc, Schweineschmalz
Mögliche Beilagen: Zitrone, geriebener Parmesan. ZUBEREITUNG: Die Steinpilze in Wasser einweichen. Das Fleisch in 3 cm -Würfel schneiden. Auf dem Brett mit Salz und Pfeffer würzen. Die geviertelten Zwiebeln, die in Scheiben geschnittenen Karotten, die ganzen Knoblauchzehen, der Sellerie und das Kräutersträußchen werden in einer Schmorpfanne in reichlich Schweineschmalz angedünstet. In einer Bratpfanne werden die Rindfleischstückchen mit einem Löffel Schweinemalz auf starkem Feuer angebraten. Dadurch wird das Fleisch gleichmäßig und franst nach dem Kochen nicht aus. Die gut angebratenen Rindfleischstücke in den Schmortopf oder die Kasserolle schütten und auf mittlerem Feuer ca. 10 Minuten schmoren lassen. Die entkernten und geschälten Tomaten zerdrücken und mit dem Fleisch vermischen. Die Zwiebeln, das Kräutersträußchen, ein großes Bordeaux-Glas gefüllt mit gutem dunkelroten Wein, ein Likörglas Marc bzw. Trester (branda) hinein geben und mit kochendem Wasser auffüllen, bis die Fleischbröckchen bedeckt sind.
Zum Kochen bringen und 3 Stunden lang auf sehr schwachem Feuer leicht köcheln lassen. Nach 3 Stunden die abgetropften Pilze hinein geben, abschmecken, bei Bedarf mit Cayenne-Pfeffer würzen und nochmals 1 Stunde auf sehr schwachem Feuer leicht weiter köcheln lassen. Vor dem Servieren die Sauce etwas entfetten, doch sollten einige "Fettaugen" zu sehen sein. Manche Leute würzen das Gulasch gerne mit Zitronensaft oder geriebenem Parmesan. Stellen Sie diese Zutaten auf den Tisch bereit, aber geben Sie sie keinesfalls in die Speise hinein, da sie sonst nicht mehr für die Zubereitung von Raviolis verwendet werden kann.
Montag, 22. September 2008
Mediterrane Küche (4)
Pflanzenöle - typisch für die mediterrane Küche Olivenöl steht in Griechenland, Italien, Spanien und Frankreich hoch im Kurs. Es ist reich an so genannten einfach ungesättigten Fettsäuren. Gerade diese wirken sich positiv in der Prävention von zahlreichen Erkrankungen (z.B. Fettstoffwechselstörungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen) aus. Auch bei uns ist Olivenöl mittlerweile sehr beliebt. Wir haben aber hierzulande auch ein heimisches, sehr hoch-wertiges Pendant: Rapsöl. Es ist ebenfalls reich an einfach ungesättigten Fettsäuren, enthält darüber hinaus aber noch andere spezielle, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die Omega-3-Fettsäuren. Auch diese spielen eine immer bedeutendere Rolle wenn es darum geht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. In seiner Fettsäurezusammensetzung ist Rapsöl dem Olivenöl überlegen. Es ist geschmacksneutral und kann gut erhitzt werden. Verwenden Sie Olivenöl für schmackhafte Salate und Rapsöl für die heiße Küche. Wechseln Sie einfach die Sorten ab, ein bis zwei Esslöffel hochwertigen Öls am Tag dürfen es ruhig sein ...
Samstag, 20. September 2008
Gegrilltes Gemüse
Dieses Grillrezept kann mit Holzkohle oder Gas - direkt oder indirekt, aber auch Indoor (Elektro) zubereitet werden.
ZUTATEN:
Für 6-8 Personen: 6-8 Auberginen, 6-8 Zucchini, 6-8 Kartoffeln, 6-8 Zwiebeln, 6-8 kleine Knoblauchknollen (im Ganzen), je 2 rote, gelbe und grüne Paprikaschoten.
Für die Marinade: 1/4 l Olivenöl, einige Rosmarin und Thymianzweige, Lorbeerblätter, 5 Knoblauchzehen.
ZUBEREITUNG:
Alle Zutaten für die Marinade vermischen - Die Knoblauchzehen geschält und halbiert. Auberginen und Zucchini waschen, längs in etwa 3 mm dicke Scheiben schneiden. Kartoffeln waschen, schälen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen und in zentimeterdicke Ringe schneiden. Paprikaschoten waschen, vierteln und entkernen. Die Knoblauchzehen unzerteilt belassen. Das Gemüse in der Marinade mindestens 1 Stunde, besser länger, ziehen lassen.
Gemüse auf dem eingeölten Grillrost auf beiden Seiten braun grillen. Den Knoblauch im Ganzen auf den Rost legen und so lange grillen, bis er außen schwarz ist - dann ist das Innere butterweich. Auf einer großen Platte oder einzelnen Tellern - entsprechend der Anzahl der Gäste - anrichten und mit dem Salz bestreuen. Schmeckt am Besten vom Holzkohlegrill, geht aber auch im Backofen.
ZUTATEN:
Für 6-8 Personen: 6-8 Auberginen, 6-8 Zucchini, 6-8 Kartoffeln, 6-8 Zwiebeln, 6-8 kleine Knoblauchknollen (im Ganzen), je 2 rote, gelbe und grüne Paprikaschoten.
Für die Marinade: 1/4 l Olivenöl, einige Rosmarin und Thymianzweige, Lorbeerblätter, 5 Knoblauchzehen.
ZUBEREITUNG:
Alle Zutaten für die Marinade vermischen - Die Knoblauchzehen geschält und halbiert. Auberginen und Zucchini waschen, längs in etwa 3 mm dicke Scheiben schneiden. Kartoffeln waschen, schälen und ebenfalls in Scheiben schneiden. Zwiebeln schälen und in zentimeterdicke Ringe schneiden. Paprikaschoten waschen, vierteln und entkernen. Die Knoblauchzehen unzerteilt belassen. Das Gemüse in der Marinade mindestens 1 Stunde, besser länger, ziehen lassen.
Gemüse auf dem eingeölten Grillrost auf beiden Seiten braun grillen. Den Knoblauch im Ganzen auf den Rost legen und so lange grillen, bis er außen schwarz ist - dann ist das Innere butterweich. Auf einer großen Platte oder einzelnen Tellern - entsprechend der Anzahl der Gäste - anrichten und mit dem Salz bestreuen. Schmeckt am Besten vom Holzkohlegrill, geht aber auch im Backofen.
Freitag, 19. September 2008
Pasta-Streik - So machen es die Italiener
Aufruhr in Italien - Pasta-Streik gegen hohe Weizenpreise
Rom, 18. September 2008: Aufregung in Italien um hohe Weizenpreise: Ein "Pasta-Streik" soll auf die hohen Kosten aufmerksam machen.
Die Konsumentenschutzverbände haben die Italiener am Donnerstag zu einem "Pasta-Streik" aufgerufen. Damit soll gegen die steigenden Nahrungsmittelpreise protestiert werden. Pasta, Brot und andere Weizenprodukte seien in den vergangenen Monaten um bis zu 30 Prozent teurer geworden.
"Pasta ist Italiens typisches Gericht, wir können darauf nicht verzichtet. Wir fordern die Italiener zu einem kleinen Opfer auf, um gegen Preise zu protestieren, die künstlich in die Höhe getrieben werden", sagte ein Sprecher des Verbraucherschutzverbands Aodc. Die Preiserhöhungen würden vom Handel auf den Kunden abgewälzt werden.
Demo in Rom: Eine Demonstration fand am Donnerstagvormittag vor dem Regierungssitz in Rom statt. Dabei wurden gratis Pasta, Brot und Milch verteilt. Bereits im August waren Milch und Milchprodukte teurer geworden. Auch Trinkmilch wurde in den Supermärkten meist deutlich teurer.
Die Branche machte dafür unter anderem die gestiegene Nachfrage in Asien verantwortlich. "Die Situation der italienischen Familien ist unerträglich. Man kann nicht mehr dulden, dass die Lebensmittelprodukte derart künstlich in die Höhe getrieben werden. Diese Initiative ist ein Erfolg", sagte der Sprecher des Verbraucherschutzverbands Adusbef, Elio Lannutti.
Pasta- und Brotkonsum bereits gesunken: Lannutti forderte den Eingriff der Regierung zur Regelung der Preise von Produkten täglichen Gebrauchs wie Pasta und Brot. "Wir verlangen ein Preismoratorium für die wichtigsten Lebensmitteln", so Lanutti. Der Konsum von Weizenprodukten sei ohnehin wegen der steigenden Preisen gesunken. Seit Jahresbeginn sei der Verbrauch von Pasta und Brot um über fünf Prozent gesunken.
Rom, 18. September 2008: Aufregung in Italien um hohe Weizenpreise: Ein "Pasta-Streik" soll auf die hohen Kosten aufmerksam machen.
Die Konsumentenschutzverbände haben die Italiener am Donnerstag zu einem "Pasta-Streik" aufgerufen. Damit soll gegen die steigenden Nahrungsmittelpreise protestiert werden. Pasta, Brot und andere Weizenprodukte seien in den vergangenen Monaten um bis zu 30 Prozent teurer geworden.
"Pasta ist Italiens typisches Gericht, wir können darauf nicht verzichtet. Wir fordern die Italiener zu einem kleinen Opfer auf, um gegen Preise zu protestieren, die künstlich in die Höhe getrieben werden", sagte ein Sprecher des Verbraucherschutzverbands Aodc. Die Preiserhöhungen würden vom Handel auf den Kunden abgewälzt werden.
Demo in Rom: Eine Demonstration fand am Donnerstagvormittag vor dem Regierungssitz in Rom statt. Dabei wurden gratis Pasta, Brot und Milch verteilt. Bereits im August waren Milch und Milchprodukte teurer geworden. Auch Trinkmilch wurde in den Supermärkten meist deutlich teurer.
Die Branche machte dafür unter anderem die gestiegene Nachfrage in Asien verantwortlich. "Die Situation der italienischen Familien ist unerträglich. Man kann nicht mehr dulden, dass die Lebensmittelprodukte derart künstlich in die Höhe getrieben werden. Diese Initiative ist ein Erfolg", sagte der Sprecher des Verbraucherschutzverbands Adusbef, Elio Lannutti.
Pasta- und Brotkonsum bereits gesunken: Lannutti forderte den Eingriff der Regierung zur Regelung der Preise von Produkten täglichen Gebrauchs wie Pasta und Brot. "Wir verlangen ein Preismoratorium für die wichtigsten Lebensmitteln", so Lanutti. Der Konsum von Weizenprodukten sei ohnehin wegen der steigenden Preisen gesunken. Seit Jahresbeginn sei der Verbrauch von Pasta und Brot um über fünf Prozent gesunken.
Dienstag, 16. September 2008
Rotbarben aus dem Ofen - Triglie al forno
Aus der italienischen Küche eine schmackhafte Fischmahlzeit!
ZUTATEN:
8 kleine Rotbarben (ca. etwa 150 g), 1 Zitrone (unbehandelt)
2 Knoblauchzehen, 1 Zweig Rosmarin, 1 Bund Petersilie
70-80 g Paniermehl, Salz, Pfeffer, 6 EL Olivenöl 8 Scheiben Parmaschinken.
ZUBEREITUNG:
Falls nötig, Rotbarben vorsichtig von der Schwanzflosse zum Kopf hin schuppen. Innen und außen waschen und trocken-tupfen. Zitrone heiß waschen und trockentupfen. Knoblauchzehen schälen und hacken.
Rosmarin waschen, die Nadeln abstreifen und grob hacken. Petersilie waschen und trockenschütteln. Die Blätter fein hacken. Von der Zitrone etwas Schale fein abreiben. Zitrone auspressen. Zitronensaft und -schale mit Rosmarin und Knoblauch mischen. Rotbarben in einer flachen Schüssel mit der Zitronenmarinade beträufeln. Den Fisch etwa 1/2 Stunde marinieren. Petersilie und Paniermehl in einem Teller mischen.
Backofen auf 180° C vorheizen. Rotbarben leicht trockentupfen, salzen und pfeffern. Fische im Paniermehl wenden. Rotbarben jeweils mit 1 Scheibe Parmaschinken umwickeln. Fische nebeneinander auf das Backblech legen. Olivenöl über die Rotbarben träufeln. Rotbarben im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 20Minuten garen.
ZUTATEN:
8 kleine Rotbarben (ca. etwa 150 g), 1 Zitrone (unbehandelt)
2 Knoblauchzehen, 1 Zweig Rosmarin, 1 Bund Petersilie
70-80 g Paniermehl, Salz, Pfeffer, 6 EL Olivenöl 8 Scheiben Parmaschinken.
ZUBEREITUNG:
Falls nötig, Rotbarben vorsichtig von der Schwanzflosse zum Kopf hin schuppen. Innen und außen waschen und trocken-tupfen. Zitrone heiß waschen und trockentupfen. Knoblauchzehen schälen und hacken.
Rosmarin waschen, die Nadeln abstreifen und grob hacken. Petersilie waschen und trockenschütteln. Die Blätter fein hacken. Von der Zitrone etwas Schale fein abreiben. Zitrone auspressen. Zitronensaft und -schale mit Rosmarin und Knoblauch mischen. Rotbarben in einer flachen Schüssel mit der Zitronenmarinade beträufeln. Den Fisch etwa 1/2 Stunde marinieren. Petersilie und Paniermehl in einem Teller mischen.
Backofen auf 180° C vorheizen. Rotbarben leicht trockentupfen, salzen und pfeffern. Fische im Paniermehl wenden. Rotbarben jeweils mit 1 Scheibe Parmaschinken umwickeln. Fische nebeneinander auf das Backblech legen. Olivenöl über die Rotbarben träufeln. Rotbarben im Ofen auf der mittleren Schiene etwa 20Minuten garen.
Freitag, 12. September 2008
Gegrillte Auberginen
Auberginen grillen - der mediterrane Klassiker
Wenn Sie Vegetarier sind, oder einfach keine Lust auf Fleisch haben, dann probieren Sie doch mal Auberginen zu grillen. Auberginen zählen mittlerweile zu den beliebtesten mediterranen Gemüsesorten.
Im folgenden möchten ich Ihnen zeigen: Auberginen grillen ist ganz einfach und das feine Raucharoma, dass die Auberginen beim Grillen annehmen können Sie pur genießen.
Vorbereitung
Beim Auberginen grillen ist keine große Vorbereitung notwendig. Waschen Sie die Auberginen gründlich, da sich neben Schmutz auch Pflanzenschutzmittel auf dem Gemüse befinden kann. Schneiden Sie die Auberginen entweder längs oder quer in gleichmäßige Scheiben.
Marinade
Auberginen grillen mit einer Marianade ist möglich, legen Sie die Scheiben ca.30min vor dem eigentlichen Grillvorgang in eine Marinade Ihrer Wahl. So kann genug Flüssigkeit und zusätzliche Aroma aufgenommen werden. Als Marinade können Sie fast alles nutzen, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.
Beim Auberginen grillen sollten Sie darauf achten, das Gemüse nicht direkt auf den Grillrost zu legen, da sie sonst schnell festkleben. Nach dem Grill anzünden sollten Sie eine Grillschale nutzen, besonders wenn Sie die Auberginen mariniert haben. Wenden Sie die Auberginen häufig, so dass sie nicht anbrennen oder gar verkohlen. Fertig sind Sie mit dem Auberginen grillen nach ca.8-10 min., wenn das Gemüse eine goldbraune Farbe angenommen hat. Einen besonders intensiven Geschmack erhalten Auberginen über dem Holzkohlegrill.
Wenn Sie Vegetarier sind, oder einfach keine Lust auf Fleisch haben, dann probieren Sie doch mal Auberginen zu grillen. Auberginen zählen mittlerweile zu den beliebtesten mediterranen Gemüsesorten.
Im folgenden möchten ich Ihnen zeigen: Auberginen grillen ist ganz einfach und das feine Raucharoma, dass die Auberginen beim Grillen annehmen können Sie pur genießen.
Vorbereitung
Beim Auberginen grillen ist keine große Vorbereitung notwendig. Waschen Sie die Auberginen gründlich, da sich neben Schmutz auch Pflanzenschutzmittel auf dem Gemüse befinden kann. Schneiden Sie die Auberginen entweder längs oder quer in gleichmäßige Scheiben.
Marinade
Auberginen grillen mit einer Marianade ist möglich, legen Sie die Scheiben ca.30min vor dem eigentlichen Grillvorgang in eine Marinade Ihrer Wahl. So kann genug Flüssigkeit und zusätzliche Aroma aufgenommen werden. Als Marinade können Sie fast alles nutzen, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.
Beim Auberginen grillen sollten Sie darauf achten, das Gemüse nicht direkt auf den Grillrost zu legen, da sie sonst schnell festkleben. Nach dem Grill anzünden sollten Sie eine Grillschale nutzen, besonders wenn Sie die Auberginen mariniert haben. Wenden Sie die Auberginen häufig, so dass sie nicht anbrennen oder gar verkohlen. Fertig sind Sie mit dem Auberginen grillen nach ca.8-10 min., wenn das Gemüse eine goldbraune Farbe angenommen hat. Einen besonders intensiven Geschmack erhalten Auberginen über dem Holzkohlegrill.
Mittwoch, 10. September 2008
Auberginen - Melanzani
Auberginen haben eine glänzend violette, keulenförmige Form und werden auch noch Eierfrüchte genannt. Die Früchte sind ca. 30 cm lang und können ein Kilogramm schwer werden. Das Fruchtfleisch ist hellgrün und leicht schwammig.
Sie spielen in unserer Küche eigentlich nur eine untergeordnete Rolle. Auberginen sind reif, wenn ihre Schale glänzend, unverletzt, fleckenfrei, glatt und prall ist. Die Schale gibt auf Fingerdruck etwas nach, der Stiel ist frisch und grün. Das Innere einer reifen Frucht ist hellgrün bis weiß und fest.
Sehr feste und junge Früchte müssen bei Raumtemperatur nachreifen, denn sie enthalten noch zu viel Solanin, das bittere Gift der Nachschattengewächse. Kleine Auberginen enthalten weniger Bitterstoffe. Bei einem Übergenuß an Solanin können Vergiftungserscheinungen auftreten, wie Magen-, Darmkrämpfe, Atemnot, usw. Inhaltsstoffe: In ihrer Schale enthält die Aubergine Vitamin C, B1 und B2. Das Fruchtfleisch hingegen hat nur wenige Mineralstoffe aufzuweisen. Roh ist sie kalorienarm (100 g/25 kcal), doch der richtige Geschmack kommt erst zur Geltung wenn man sie verarbeitet. Die Frucht wird als ideale Kost für Diabetiker bezeichnet. Auberginen sollen heilend bei Rheuma, Ischias und Nierenleiden wirken, das Fruchtwasser fördert die Gallensekretion und senkt den Cholesterinspiegel. Auberginen bestehen zu 92% aus Wasser und die wenigen Nährstoffe befinden sich überwiegend in der Schale. Also, bei der Verarbeitung die Früchte nicht schälen!Verwendung in der Küche: Roh schmeckt eine Aubergine nach gar nichts. Erst durch das Kochen, Braten oder Grillen entfaltet sie ihr leicht nußartiges Aroma. Damit sie sich beim Braten nicht zu sehr mit Fett vollsaugt und somit zur Kalorienbombe wird, muss man das Fruchtfleisch vorher salzen und in Wasser ziehen lassen. Auch hinterher sollte man sie noch gründlich abtropfen lassen. Zu Auberginen passen vor allem kräftige Mittelmeerkräuter wie Rosmarin, Thymian und Knoblauch. Auch die Verbindung mit Tomaten, Paprika, Kartoffeln und Zwiebel schmeckt sehr gut. Wenn man Auberginen in einem Gericht mitkocht, dann schneidet man sie in Würfel, zum Braten dagegen schneidet man sie längs in ca. 1/2 cm dicke Scheiben. Will man sie schälen, dann am besten im rohen Zustand wie eine Kartoffel, oder man legt sie 1 bis 2 Minuten in heißes Wasser und zieht dann die Haut einfach ab.
Entziehen Sie den Melanzani die Bitterstoffe, indem Sie die gewaschenen und trocken getupften Früchte zunächst von den Stielansätzen befreien. Melanzani dann in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, beidseitig kreuzweise einschneiden und auf jeder Seite einige Minuten auf ein ausgebreitetes Küchenkrepp legen. Braten Sie die Melanzani, indem Sie in einer Pfanne etwa 1 cm hoch Olivenöl erhitzen und die Scheiben dann einlegen.
Keine Angst vor zuviel Fett: Melanzani haben die Eigenschaft, sich beim Braten zunächst mit Fett vollzusaugen, um es dann wieder abzugeben. Lassen Sie die Melanzani zunächst auf doppellagigem Küchenkrepp gut abtropfen, damit auch das letzte überschüssige Öl aufgesaugt wird.
Samstag, 6. September 2008
Provencalisches Frühstücksomelett - Piperade
Dieses Rezept aus der Provence eignet sich hervorragend als Sonntagsfrühstück
ZUTATEN:
8 Eier, 300 g reife Tomaten (ersatzweise Pelati - Dose),
4 EL geröstete Speckwürfel oder 4 Scheiben gebratener Schinken, 1 große oder 2 kleine grüne Paprikaschoten,
2 Knoblauchzehen, 3 Schalotten, Tabascosauce 1 Prise Provencekräuter, 2 EL Butter, 2-3 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer gehacktes Basilikum zum Garnieren.
ZUBEREITUNG:
Tomaten kurz überbrühen, schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Paprikaschoten halbieren, Stiel und Kerne entfernen und in Streifen schneiden. Knoblauchzehen und Schalotten kleinwürfelig schneiden. In einer Pfanne Öl erhitzen, Knoblauch und Schalotten darin hell anschwitzen. Paprikastreifen zugeben und einige Minuten mitbraten.
Tomatenwürfel einmengen, durchrühren und kurz aufkochen lassen. Mit Tabasco- oder Chilisauce, Salz, Pfeffer und Provencekräutern würzen. Unter gelegentlichem Rühren das Gemüse so lange einkochen lassen, bis die Flüssigkeit nahezu verdampft ist. Inzwischen Eier verquierlen, mit Salz und Pfeffer würzen. In einer passenden Pfanne etwa 1/2 EL Butter erhitzen, ein Viertel der Eier eingießen und kurz anstocken lassen.
Ein Viertel der inzwischen eingekochten Gemüsemasse darüber verteilen und etwas anziehen lassen. Vorsichtig herausheben, auf einem Teller anrichten und warm stellen. Die restlichen 3 Omeletten ebenso backen. Vor dem Servieren mit gerösteten Speckwürfeln oder Schinkenscheiben und gehacktem Basilikum garnieren.
ZUTATEN:
8 Eier, 300 g reife Tomaten (ersatzweise Pelati - Dose),
4 EL geröstete Speckwürfel oder 4 Scheiben gebratener Schinken, 1 große oder 2 kleine grüne Paprikaschoten,
2 Knoblauchzehen, 3 Schalotten, Tabascosauce 1 Prise Provencekräuter, 2 EL Butter, 2-3 EL Olivenöl, Salz und Pfeffer gehacktes Basilikum zum Garnieren.
ZUBEREITUNG:
Tomaten kurz überbrühen, schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Paprikaschoten halbieren, Stiel und Kerne entfernen und in Streifen schneiden. Knoblauchzehen und Schalotten kleinwürfelig schneiden. In einer Pfanne Öl erhitzen, Knoblauch und Schalotten darin hell anschwitzen. Paprikastreifen zugeben und einige Minuten mitbraten.
Tomatenwürfel einmengen, durchrühren und kurz aufkochen lassen. Mit Tabasco- oder Chilisauce, Salz, Pfeffer und Provencekräutern würzen. Unter gelegentlichem Rühren das Gemüse so lange einkochen lassen, bis die Flüssigkeit nahezu verdampft ist. Inzwischen Eier verquierlen, mit Salz und Pfeffer würzen. In einer passenden Pfanne etwa 1/2 EL Butter erhitzen, ein Viertel der Eier eingießen und kurz anstocken lassen.
Ein Viertel der inzwischen eingekochten Gemüsemasse darüber verteilen und etwas anziehen lassen. Vorsichtig herausheben, auf einem Teller anrichten und warm stellen. Die restlichen 3 Omeletten ebenso backen. Vor dem Servieren mit gerösteten Speckwürfeln oder Schinkenscheiben und gehacktem Basilikum garnieren.
Donnerstag, 4. September 2008
Immer wieder Gammelfleisch
Bedenkliche Ergebnisse brachte ein Test von Faschiertem und Cevapcici der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich. Mehr als ein Drittel der Proben war nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet. In den meisten Fällen sind Hygienemangel und die falsche Lagertemperatur schuld daran.
Sechs von sieben Proben schlecht: Nur eine AK-Probe von sieben fertigen Packungen rohem Faschiertem wurde als einwandfrei bewertet. Drei Proben wurden aufgrund sensorischer Mängel als wertgemindert eingestuft. Weitere drei Proben waren nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet. "Diese Ergebnisse sind leider keine Einzelfälle“, sagt AK-Präsident Johann Kalliauer. In den vergangenen Jahren hätten Tests ähnliche Ergebnisse gebracht.
Hygienemangel: Überhöhte Gehalte an Fäkalkeimen wiesen in allen beanstandeten Proben auf mangelhafte Hygiene bei der Verarbeitung der Ware hin. Die gezogenen Stichproben wurden von der AK sofort nach dem Kauf auf ihre Kerntemperatur getestet und anschließend im Labor sensorisch und mikrobiologisch untersucht.
Cevapcici mit ähnlichen Mängeln: Von einer frisch gekauften und fünf abgepackten Cevapciciproben mussten zwei als nicht mehr für den menschlichen Verzehr geeignet beanstandet werden. Auch hier waren erhöhte Gehalte an Fäkalkeimen beziehungsweise mangelhafte Hygiene das Problem.
Falsche Lagertemperatur: Wie der AK-Test zeigt, ist Lagerungstemperatur im Geschäft entscheidend für die Qualität von Faschiertem. Empfohlen wird eine Lagerung zwischen +2°C bis +4°C. Lediglich drei der dreizehn Proben wurden innerhalb dieser Temperaturen gelagert. Zehn Proben wurden mit überhöhten Temperaturen mit bis zu 10°C aufbewahrt. Unter den zu warm gelagerten AK-Proben befanden sich auch alle fünf der für den menschlichen Verzehr ungeeigneten Produkte.
Mittwoch, 3. September 2008
Mediterrane Küche (3)
Obst & Gemüse – mehrmals am Tag
In „Grünzeug“ stecken neben den bereits genannten Stoffen auch sogenannte sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die farb-, geruchs- und geschmacksgebend sind und als natürliche Abwehr der Pflanzen gelten. Sie schützen auch uns und helfen, Bakterien zu töten und Zellschädigungen zu vermeiden. Obst & Gemüse schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und wirken auch bei einigen Krebserkrankungen protektiv.
Dies liegt wahrscheinlich größtenteils an den sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Möglicherweise spielen aber auch noch andere Faktoren eine Rolle. Deshalb hilft es nicht, auf Vitaminpillen auszuweichen. Obst und Gemüse in ihrer natürlichen Form – möglichst abwechslungsreich – sind entscheidend.
Dabei ist es am besten, saisonale Sorten, d.h. das was gerade in der Jahreszeit bei uns wächst, zu bevorzugen. Hierfür sollten Sie beim Kauf immer auf das Herkunftsland achten. Heimisches Obst und Gemüse kann wegen der kurzen Transportwege reif geerntet werden und enthält somit mehr bioaktive Stoffe.
Als Alternative ist der Griff in die Tiefkühltruhe möglich. Tiefgekühltes Gemüse und Obst wird gleich nach der Ernte gefrostet, alle Nährstoffe sind sprichwörtlich konserviert und bleiben erhalten. Fünf Portionen Pflanzenkost am Tag, wobei eine Portion ungefähr einer Hand voll entspricht, wären wünschenswert. Und übrigens, ein Glas Frucht- oder Gemüsesaft (100 Prozent Fruchtgehalt) zählt als eine Portion.
In „Grünzeug“ stecken neben den bereits genannten Stoffen auch sogenannte sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die farb-, geruchs- und geschmacksgebend sind und als natürliche Abwehr der Pflanzen gelten. Sie schützen auch uns und helfen, Bakterien zu töten und Zellschädigungen zu vermeiden. Obst & Gemüse schützen vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und wirken auch bei einigen Krebserkrankungen protektiv.
Dies liegt wahrscheinlich größtenteils an den sekundären Pflanzeninhaltsstoffen. Möglicherweise spielen aber auch noch andere Faktoren eine Rolle. Deshalb hilft es nicht, auf Vitaminpillen auszuweichen. Obst und Gemüse in ihrer natürlichen Form – möglichst abwechslungsreich – sind entscheidend.
Dabei ist es am besten, saisonale Sorten, d.h. das was gerade in der Jahreszeit bei uns wächst, zu bevorzugen. Hierfür sollten Sie beim Kauf immer auf das Herkunftsland achten. Heimisches Obst und Gemüse kann wegen der kurzen Transportwege reif geerntet werden und enthält somit mehr bioaktive Stoffe.
Als Alternative ist der Griff in die Tiefkühltruhe möglich. Tiefgekühltes Gemüse und Obst wird gleich nach der Ernte gefrostet, alle Nährstoffe sind sprichwörtlich konserviert und bleiben erhalten. Fünf Portionen Pflanzenkost am Tag, wobei eine Portion ungefähr einer Hand voll entspricht, wären wünschenswert. Und übrigens, ein Glas Frucht- oder Gemüsesaft (100 Prozent Fruchtgehalt) zählt als eine Portion.
Abonnieren
Posts (Atom)