
Samstag, 31. Mai 2008
Chlorhendl

Donnerstag, 29. Mai 2008
Lachsscheiben mit Limetten

ZUTATEN:
4 Lachssteaks mit Haut à 180 g, 1 Bund Dill 4 EL Öl
3 Limetten, Meersalz, weißer Pfeffer.
ZUBEREITUNG:
1 Bund Dill von den Stielen zupfen und klein schneiden. Mit dem Öl verrühren und mit etwas Meersalz und weißem Pfeffer würzen. Die Lachssteaks abspülen, trockentupfen und auf beiden Seiten mit dem Dillöl bestreichen. Die Limetten in je acht Spalten schneiden. Die Lachsscheiben auf dem Grillrost auf beiden Seiten je 5-6 Minuten garen und mit den Limettenspalten anrichten.
Samstag, 24. Mai 2008
Getränke-Rückgabe

Donnerstag, 22. Mai 2008
Spareribs mit Honig




Fleisch marinieren...........................................Spareribs grillen..................................Fleisch mit Honig einstreichen
Mittwoch, 21. Mai 2008
Grillen - Indirekt

Diese Methode ist, das richtige Equipment vorausgesetzt, sehr einfach und absolut streßfrei. Am besten eignet sich dazu ein Grillgerät mit Deckel (z.B. ein Kugelgriller) mit indirekter Hitzequelle.
Und so geht’s: Unter dem Braten, der auf einem Rost liegt, eine Abtropftasse (Aluschale) und seitlich davon reichlich Glut platzieren (z.B. in Glutkörben). Das gewürzte Bratenstück direkt über der Glut rasch angrillen. Der Profi spricht dabei von „Anschießen“. Dabei schließen sich die Poren.
Danach das angebräunte Fleischstück von der direkten Glut weg über die Aptropfschale geben und den Deckel aufsetzen. Ein Wenden des Bratens ist nicht notwendig.
Die Hitzregulierung geht auch ganz einfach: Die Abluftöffnungen am Deckel immer ganz geöffnet lassen (Kamineffekt). Mit den Zuluftöffnungen an der Unterseite des Gerätes wird die Hitze reguliert (öffnen=mehr Hitze, schließen=weniger Hitze. Um die Temperatur unter der Haube festzustellen, steckt man einfach ein Braten-Thermometer in eine Abluftöffnung und fixiert dieses mit einem Holzspan.



Mittwoch, 14. Mai 2008
Ratatouille

ZUTATEN:
400 g Zwiebeln, 1 rote Paprikaschote, 1 gelbe Paprikaschote,
1 Aubergine (ca. 300 g), 1 kleine Dose geschälte Tomaten,
125 ml Tomatensaft, 5 El Olivenöl, ca. 1 EL Zucker, Salz, Pfeffer, 1 Bund Thymian gehackt, 1 Bund Basilikum gehackt
40 g Parmesan, Olivenöl, kalt gepresst zum Anrichten.
ZUBEREITUNG:
Die Paprikaschoten waschen, halbieren, Kerne entfernen und würfelig schneiden.. Aubergine waschen, nach Bedarf schälen und in gleich große Würfel wie die Paprikaschoten schneiden. Die Zwiebel in feine Würfel schneiden. Olivenöl erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Auberginen und Paprikaschoten zu den Zwiebeln geben und etwa 5 Minuten bei leicht reduzierter Hitze mit anschwitzen.
Inzwischen die Zucchini putzen, waschen, ebenfalls in Würfel schneiden und zugeben. Tomaten mitsamt der Flüssigkeit und dem Tomatensaft dazugeben. Mit Salz, Pfeffer, Zucker sowie gehacktem Thymian würzen und bei mittlerer Hitze 10-15 Minuten dünsten, bis das Gemüse sämig wird. Vor dem Servieren die frisch geschnittenen Basilikumblätter sowie den Parmesan einrühren. Mit einem Schuss Olivenöl vollenden.



Freitag, 9. Mai 2008
Mediterrane Küche (1)

Als Grundelemente der Landesküchen der Mittelmeerregion gelten:
Olivenöl und Oliven - frisches Gemüse wie Tomaten, Auberginen, Paprika, Zucchini - Knoblauch, Zwiebel - Fisch und Meeresfrüchte - Kräuter wie Thymian, Rosmarin, Oregano und Basilikum - helles Brot, Pasta und Reis - in einigen Ländern regelmäßiger Rotweingenuss zum Essen.



Da mehrere medizinische Studien bei Bewohnern der Mittel-meerländern eine geringere Fallzahl von Herz-Kreislauf-erkrankungen, Bluthochdruck und Übergewicht sowie eine tendenziell höhere Lebenserwartung als in Nordeuropa und den USA festgestellt haben, wurde ein Zusammenhang mit der Ernährung in diesen Ländern hergestellt.
Das war der Anlass, Ernährungsempfehlungen zu entwickeln, die unter dem Namen Mittelmeer-Diät bekannt geworden sind. Diese Empfehlungen weichen jedoch von den tatsächlichen Essgewohnheiten der Mittelmeerländer teilweise deutlich ab, die Rezepte enthalten beispielsweise meist wesentlich weniger Fett als die traditionelle Kost dieser Region.
Donnerstag, 1. Mai 2008
Marinierte Huftsteaks

ZUTATEN:
4 Huftsteaks
Für die Marinade: 3 Bund Petersilie, 10 dag Schalotten 5 EL Rotweinessig, 1/8 l Olivenöl, 2 Knoblauchzehen 1 Tl getrockneter Oregano, 1 Prise Cayennepfeffer Salz, Pfeffer.
ZUBEREITUNG:
Die Schalotten fein würfeln. Die Petersilie hacken. Den Knoblauch durch die Presse drücken. Olivenöl und Rotweinessig verrühren. Die restlichen Zutaten dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Fleisch mindestens 12 Stunden vor Zubereitung marinieren. Kurz vor Grillieren trockentupfen und leicht salzen. Huftsteaks bei starker Hitze direkt über der Glut 2-3 Minuten anbraten, wenden und auf Fettseite über schwacher Glut 10-12 Minuten fertig braten. Fleisch seitlich von der Glut in Alufolie 20 Minuten ziehen lassen. Grillieren Sie zu den Staks als Beilage frische Tomaten und Baked Potatoes.



Fleisch 12 Stunden marinieren........................................................... Huftsteaks beidseitig grillen.
Abonnieren
Posts (Atom)